ePublic Health: Umweltassoziierte app-basierte Informations- und Frühwarnsysteme zum gesundheitsbezogenen Bevölkerungsschutz
Manfred Prisching
Grenzen präventiver Politik
Karl Farmer
Warum grobe Lockdowns erstmals und immer wieder verhängt wurden
Stéphane Luchini et al.
An Economic Perspective on Epidemiology
Nadja Rakowitz
Demokratisierung des Gesundheitswesens
Frank Nullmeier
Pandemiebekämpfung und Klimaschutz
Josef Hilbert
Jenseits von Distanz und Engagement
Hildegard Theobald
Gute Arbeit in der Pflege?
Wolfgang Schroeder
Interessenvertretung und Demokratie in der Dienstleistungsgesellschaft
Clarissa Rudolph
„Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass!“
Simone Habel
Die neuen Akteure auf dem „grauen Markt“
Stephan Voswinkel
Die Anerkennungsfalle
Manuela Schade
Umwelt, soziale Lage und Gesundheit bei Kindern in der Stadt Frankfurt am Main
Anton Leist
Gerecht atmen
Armin Lang et al.
Zukunft der medizinischen Rehabilitation
Gisela Kubon-Gilke et al.
Caring – Qualitätsmaßstäbe und Performancekriterien in personennahen Dienstleistungen
Friedrich Breyer
Effizienz und Gerechtigkeit im Gesundheitswesen – eine Design-Herausforderung
Thomas Claßen et al.
Naturschutz, vorsorgender Gesundheitsschutz und nachhaltige Lebensstile
Bettina Knothe
Gesundheitsförderung als Strategie vorsorgenden Wirtschaftens
Vivianne Scherenberg
Nachhaltigkeit in der Gesundheits- und Präventionspolitik
Torsten Sundmacher
EU Health Care Policy: Impulses for Reforms in Europe’s National Health Care Systems?
Xiangsen Lin et al.
Inequity in Healthcare Utilization in China: A Formal Test
Klaus-Dirk Henke
Gesundheitsökonomische Betrachtung des Lichts
Hans-Peter Studer
Gesundheitswesen als kosteneffizientes Solidarsystem mit Eigenverantwortung
Melanie Wehrheim
Das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz der Großen Koalition
Thomas Gerlinger et al.
Die Gesundheitspolitik der Großen Koalition
Robert Paquet und Wolfgang Schroeder
Gesundheitsreform 2007: Durch "experimentelles Regieren" zur postkorporatistischen Konstellation
Andrea Leiter und Engelbert Theurl
Verteilungswirkungen von Gesundheitsfinanzierungssystemen
Eberhard Wille und Christian Igel
Pflegereform: Vom Umlage- zum Kapitaldeckungsverfahren?
Volker Ulrich et al.
Gesundheit, Gesundheitsverhalten und Bildung
Günter Neubauer und Andreas Beivers
Die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft als Kompass zur Neuordnung der Gesundheitsversorgung in Deutschland: Das Beispiel der vertragsärztlichen Versorgung
Dieter Cassel und Katrin Nihalani
Präferenzgerechte Versorgungsangebote zur Kundenbindung im Kassenwettbewerb
Stephan Burger et al.
Wachstumsmarkt Gesundheit - Hoffnungsträger oder Schreckgespenst
Christian Igel et al.
Stabilisierung sozialer Sicherungssysteme, insbesondere der Kranken- und Pflegeversicherung
Rüdiger Bröhling und Melanie Wehrheim
Perspektiven der Pflegeversicherung: Kapitaldeckung oder solidarische Finanzierung der Pflegebedürftigkeit
Thomas Gerlinger
Die Gesundheitspolitik der großen Koalition: Systemwechsel in der Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung?
Mascha Madörin
Plädoyer für eine eigenständige Theorie der Care-Ökonomie
Simone Leiber
Gesundheitspolitische Reformpfade aus der Geschlechterperspektive
Beate Männel
Mehr als der Markt - Institutionen der Wertschöpfung im Gesundheitssystem
Jörg Cortekar et al.
Managed Care als Reformoption für das deutsche Gesundheitswesen
Christian Pihl et al.
Effizienz und Qualität in der ambulanten Gesundheitsversorgung
Hajo Romahn
Institutionen im internationalen Wettbewerb: Die gesetzliche Unfallversicherung
Konrad Botzenhart
Festlegung von gesundheitlich relevanten Grenzwerten für Umweltmedien
Eckhard Knappe
Effektivität und Effizienz des Sozialstaates am Beispiel des Gesundheitssystems
Charles Beat Blankart
Wie soll über menschliche Organe entschieden werden?
Leonhard Hajen
Politikverflechtung am Beispiel der Krankenhausfinanzierung durch Fallpauschalen (DRGs)
Gerd Grözinger
Makroökonomik der Seele?
Henner Schellschmidt
Bürgerorientierung - Zu einigen Aspekten und Fragestellungen eines neuen Leitbilds in der Gesundheitspolitik
Winfried Schmähl et al.
Familie - Pflege - Familienpflege
Hans-Christian Mager
Informelle Pflegearrangements aus ökonomischer Perspektive